Stress Stressfreie Ernährung Was sonst noch stresst

Stress und Ernährung

Schlechte Ernährung bereitet dem Körper zusätzlichen Stress!

Schlechte Ernährung kann dem Körper Stress bereiten und dazu beitragen, dass der Körper anfälliger für Stressreaktionen ist. Gerade dass, sollte aber bei einer Autoimmunerkrankung vermieden werden.

Du bist was Du ißt

Eine ausgewogene Ernährung, die aus einer Vielzahl von Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen besteht, kann dazu beitragen, dass der Körper genügend Energie hat, um mit Belastungen und Stress umzugehen. Auf der anderen Seite kann eine unausgewogene Ernährung, die zum Beispiel zu wenig Nährstoffe enthält, dazu führen, dass der Körper Schwäche zeigt und anfälliger für Stressreaktionen ist.

Und eines ist hinlänglich bekannt. Ernähren wir uns ausgewogen, kann das dazu beitragen, dass der Cortisolspiegel im Körper reguliert bleibt. Natürlich spielen auch ausreichen Bewegung und guter Schlaf eine wichtige Rolle.

Welche Nahrungsmittel sind bei einer Autoimmunerkrankung schlecht und führen zu Stress für den Körper?

Viele Menschen mit Autoimmunerkrankungen reagieren auf bestimmte Nahrungsmittel wie Gluten, Milchprodukte oder bestimmte Obst- und Gemüsesorten (Lektine)empfindlich und sollten lieber darauf verzichten, um ihre Symptome in Schach zu halten.

Wichtig ist, dass Menschen mit Autoimmunerkrankungen sich von einem Arzt oder einem Ernährungsexperten beraten lassen, welche Nahrungsmittel für sie geeignet sind und welche sie möglicherweise meiden sollten. Auf diese Weise können sie sicherstellen, dass sie ihrem Körper genügend Nährstoffe zuführen und das Risiko von Stressreaktionen verringern.

Hierzu habe ich mich an eine Ernährungsberaterin gewandt der ich vertraue. Mona ist super kompetent und selbst von einer Autoimmunerkrankung betroffen. Sie ist super aktiv auf Instagram und gibt dort viele gute Tipps und gaaaaaanz viel Hintergrundwissen!

Was mich ebenfalls richtig vorwärts gebracht hat ist das Buch „Autoimmun Hilfe – Beschwerdefrei leben durch lektinarme Ernährung“ von Dr. med. Simone Koch. (Link führt zu Amazon)

Es erklärt gut verständlich alles rund um Lektine und lektinarme Ernährung, enthält einen drei Stufen Plan zur Ernährungsumstellung und viel Rezepte, die leicht nachzukochen sind und auch noch total lecker schmecken.

Wichtiger Hinweis: Ich bin keine Ärztin und keine Ernährungsexpertin.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert